Familiäre Wohngemeinschaft in Nienburg im La Vie
Im Nienburger Nordertor wurde im Herbst 2019 von der GfI eine weitere besondere
Wohngemeinschaft geschaffen.
Möglich wurde dies durch die örtliche Wohnungsbaugesellschaft GBN, die ein Quartiersprojekt an der Verdener Landstraße realisierte. „LaVie“ – das Leben – nennt
die GBN das Quartiersprojekt, in dem sich durch die bauliche Anlage
gefördert nachbarschaftliches Leben gut entwickeln kann. Gleich um die Ecke gibt es Einkaufsmöglichkeiten und mit dem Bus geht es schnell in die Innenstadt.
An wen richtet sich das gemeinschaftliche Wohnangebot?
Das Wohnangebot richtet sich an junge Erwachsene mit geistiger und / oder körperlicher Beeinträchtigung mit Unterstützungsbedarf, die gemeinschaftlich leben möchten. Aufgeschlossen sind wir auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
Wir bieten ein gemeinschaftliches Wohnen, eben Gemeinschaft auf Gegenseitigkeit unter Beibehaltung der persönlichen Privatsphäre und bestmöglicher Eigenständigkeit. Man lebt nicht allein, bewahrt sich aber nach eigenen Fähigkeiten und Vorstellungen individuelle Selbstständigkeit.
Die Bewohner*innen gehen einer Tagesbeschäftigung in einer Tagesförderstätte außerhalb der WG nach.
Was umfasst die Betreuung durch die Mitarbeiter*innen der GfI?
Die Unterstützungsleistung in den täglichen Abläufen des Wohnens folgt dem Ansatz der Personenorientierung. Damit ist eine bedarfsgerechte Entwicklungsbegleitung, die gemeinsam mit den Bewohner*innen und anhand der Zielvorstellungen, den Wünschen und Bedarfen der Bewohner*innen entwickelt wird, gegeben. Und doch wird die Gemeinschaft unterstützt, so selbstbestimmt und selbstorganisiert wie möglich zu handeln. Die nächtliche Begleitung ist gewährleistet.
Die Mitarbeiter*innen fördern auf Grundlage eines individuellen Förderplanes vorrangig die Verselbstständigung der Bewohner*innen in lebenspraktischen Bereichen und stärken deren Alltagshandeln und Selbstbestimmung. So werden z.B. gemeinsam Arbeits- und Ablaufpläne für z.B. Einkaufen, Kochen etc. erstellt, die die Bewohner*innen mit Unterstützung der Mitarbeiter*innen selbstverantwortlich in der Gruppe umsetzen. Die Mitarbeiter*innen unterstützen die Bewohner*innen bei der Planung und Durchführung von gemeinsamen (Freizeit)Aktivitäten.
Zudem wird die eine erforderliche Grundpflege in geringem Umfang geleistet und die Mitarbeiter*innen stehen den Bewohner*innen bei Bedarf vermittelnd und unterstützend bei ärztlichen und therapeutischen Hilfen zur Seite und helfen bei der Organisation von Terminen.
Wie kann das Wohnangebot in Anspruch genommen werden?
In der Regel muss für die Inanspruchnahme ein Antrag auf Kostenübernahme beim zuständigen Sozial- und Eingliederungshilfeträger gestellt werden.
Wie wird das Wohnen finanziert?
Es besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme durch den zuständigen Kostenträger.